HTTP-Fehlerseiten — schnelles Testen deiner Handler

Wähle einen HTTP‑4xx oder 5xx Code und erhalte eine fertige Seite mit dem passenden Antwortstatus.

HTTP‑Statuscodes sind standardisierte numerische Antworten: 2xx für Erfolg, 3xx für Weiterleitungen, 4xx für Client‑Fehler und 5xx für Server‑Fehler. Diese Website stellt fertige SSR‑Seiten für gängige Codes bereit, die tatsächlich den entsprechenden HTTP‑Status zurückgeben. Nützlich für Monitoring‑Checks, Alarm‑Tuning und automatisierte Tests.

Du kannst den gewünschten Status direkt öffnen, z. B. /400, /404, /500, /503, oder zur vollständigen Liste unter /errors wechseln. Jede Seite enthält eine kurze Beschreibung und Links zu verwandten Codes.

Tips
  • Beispiel: öffne /503 und nutze diese URL in deinen Systemen.
  • Öffne die Seite /errors

Was sind HTTP‑Fehlerseiten?

HTTP‑Statuscodes sind standardisierte numerische Antworten: 2xx für Erfolg, 3xx für Weiterleitungen, 4xx für Client‑Fehler und 5xx für Server‑Fehler. Diese Website stellt fertige SSR‑Seiten für gängige Codes bereit, die tatsächlich den entsprechenden HTTP‑Status zurückgeben. Nützlich für Monitoring‑Checks, Alarm‑Tuning und automatisierte Tests.

Du kannst den gewünschten Status direkt öffnen, z. B. /400, /404, /500, /503, oder zur vollständigen Liste unter /errors wechseln. Jede Seite enthält eine kurze Beschreibung und Links zu verwandten Codes.

Wozu ist das nützlich?

Integrationstests benötigen verlässliche Antworten. Diese Seiten liefern einen echten Server-Statuscode, sodass Sie Monitoring, Firewalls, Proxys und CDNs ohne handgemachte Mocks validieren können.

Die Links sind stabil und SEO‑freundlich – binden Sie sie in Testscripte, Dokumentation oder Prüf-Workflows ein. Jede Seite ist lokalisiert und stellt vollständige Metadaten bereit.

FAQ

Liefern diese Seiten wirklich den angeforderten HTTP‑Status zurück?
Ja. Der Server setzt den entsprechenden HTTP‑Antwortstatus, sodass externe Systeme (Monitoring, Proxys, CDNs) den richtigen Code sehen.
Kann ich das fürs Monitoring verwenden?
Ja. Richte deinen Monitoring‑Check auf den gewünschten Code, z. B. /503. Die Seite liefert HTTP 503 — geeignet für Incident‑Übungen und Alarmtests.